DE
|
EN

Incoming

Sie möchten in Berlin studieren und sind auf der Suche nach der richtigen Hochschule und einem passenden Studiengang? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, sich über ein Studium bei uns zu informieren und zu bewerben. Als weltoffene Hochschule freuen wir uns über Bewerbungen von internationalen Studierenden (Incomings), die im Rahmen von Erasmus+ oder als Free Mover ein Auslandssemester an der Akkon Hochschule verbringen möchten.

Lehrende und Forschende können im Rahmen gemeinsamer Aktivitäten mit uns Lehr- und Forschungsaufenthalte an der Akkon Hochschule in Berlin durchführen. Dabei kann es sich um temporäre oder langfristige Lehr- und Forschungsaufenthalte handeln. Dies ist sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache möglich. Bei Interesse oder weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das International Office.

Gastdozenturen an der Akkon Hochschule können im Rahmen eines Partnerschaftsabkommens zwischen den Hochschulen beim International Office Ihrer Hochschule beantragt werden. Die Lehraufträge werden über das EU-Mobilitätsprogramm Erasmus+ finanziert. Dies ist sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache möglich. Bei Interesse oder weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Akademische Auslandsamt.

Studierende, die sich für ein Studium an der Akkon-Hochschule interessieren, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

1. Um an der Akkon Fachhochschule studieren zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung.

Weitere Informationen zur Einstufung Ihres ausländischen Abschlusses im deutschen Bildungsgesetz finden Sie in den folgenden Datenbanken:

https://www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland/studium-planen/voraussetzungen
https://www.uni-assist.de/tools/check-hochschulzugang

Wenn eine direkte Zulassung an einer deutschen Hochschule nicht möglich ist, können die Anforderungen auch nachträglich noch erfüllt werden. Ein zusätzliches Studienjahr an einer Hochschule in Ihrem Land ist eine Möglichkeit. Eine weitere Option, die Hochschulzugangsberechtigung zu erwerben, ist das erfolgreiche Absolvieren einer Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Studienkollegs an deutschen Hochschulen:

https://studienkollegs.de/index.html

2. Deutsche Sprachkenntnisse (da die meisten Studiengänge in deutscher Sprache abgehalten werden).

Die folgenden Zertifikate werden bei der Bewerbung anerkannt:

  • Das Zertifikat des Goethe-Instituts
  • Die Prüfung "Deutsch als Fremdsprache" (TestDaF) (TDN 3)
  • Die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber" (DSH) mindestens Stufe 2*
  • Das "Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz" (Stufe 2)
  • Zertifikat "telc Deutsch C1 Hochschule"
  • Ein abgeschlossenes Studium der Germanistik, Feststellungsprüfung mit dem Fach Deutsch.

Incomings können an der Akkon Hochschule in folgenden Studiengängen studieren:

B. A. Soziale Arbeit +PLUS und berufsbegleitendes Studium

Diesen sechssemestrigen Studiengang gibt es in zwei Varianten: als Vollzeit-Bachelor mit dem Abschluss "Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in" und in einer berufsbegleitenden Studienform. Letztere ermöglicht es den Studierenden, den Titel und die entsprechende akademische Ausbildung berufsbegleitend in einer Praxiseinrichtung zu erwerben. Mit der Zusatzoption +PLUS erwerben die Studierenden 25 zusätzliche Credits durch eine Spezialisierung in einem anderen Themenbereich, z. B. Extremismus und Radikalisierungsprävention, Migration und Integration, Führung und Teambildung.

B. A. Internationale Not- und Katastrophenhilfe

Der sechssemestrige Vollzeitstudiengang bereitet auf eine Karriere im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe weltweit vor. Der Abschluss berechtigt zu einem Masterstudium oder zu einer Tätigkeit bei NGOs, staatlichen Stellen und Ministerien, zu Studium und Forschung in medizinischen, Management-, Koordinations-, Sicherheitsberatungs- und ähnlichen Berufen. Die interdisziplinäre und praxisorientierte Ausbildung verbindet relevante Erkenntnisse der Sozial- und Politikwissenschaften mit grundlegendem Wissen über Instrumente der gewaltfreien Konfliktbearbeitung, Projektmanagement, Gesundheit, Logistik und Verwaltung. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kenntnisse über nachhaltige globale Entwicklungsziele, Migration und Demokratie sowie Armutsbekämpfung.

Ziel des Studiums ist es, Studierende zu qualifizieren, die in der Lage sind, die vielfältigen praktischen, medizinischen und (inter)kulturellen Herausforderungen der humanitären Hilfe zu bewältigen. Mit einer Reihe von nationalen und internationalen Kooperationspartnern und einem obligatorischen Berufspraktikum weltweit können die Absolvent*innen Fähigkeiten entwickeln, die für den Umgang mit Krisen und Konflikten und den Schutz von Menschenleben erforderlich sind.

M. Sc. Global Health

Der interdisziplinäre Masterstudiengang Global Health vermittelt Ihnen ein ganzheitliches und wissenschaftlich multiperspektivisches Verständnis von globaler Gesundheit. Der Fokus liegt dabei stets auf der konkreten Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Durch zahlreiche Kooperationen mit Organisationen, Behörden und Unternehmen sowie die Einbindung in nationale und internationale Verbände und Netzwerke rund um das Thema Global Health ist der Studiengang an der Hochschule der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. besonders praxisorientiert. Der Studiengang Global Health M. Sc. beschäftigt sich mit den Entwicklungen und Auswirkungen einer zunehmend globalisierten Welt auf die Gesundheit. Als Studierende*r erwerben Sie ein kritisches und lösungsorientiertes Problembewusstsein, um aktuelle Gesundheitsthemen wissenschaftlich fundiert zu analysieren. Der Masterstudiengang befähigt Sie zudem, diese komplexen Zusammenhänge anwendungsorientiert zu bewerten und nachhaltige Lösungsstrategien zu entwickeln, die sowohl globale als auch regionale Besonderheiten berücksichtigen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das internationale Büro der Akkon Hochschule.

Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin