
Die Johanniter GmbH und die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften unterzeichneten am 27. November in Berlin eine Vereinbarung zur Entwicklung und Implementierung einer Pflegestrategie für die Johanniter-Kliniken. Durchgeführt wird das Projekt vom Institute for Applied Innovation in Healthcare (ITAC) der Akkon Hochschule. Im Zentrum des Projektauftrages steht die partizipative Entwicklung, Einführung und Evaluation einer innovativen und nachhaltigen Strategie der Pflege für die akutstationäre Versorgung von Patient*innen in Einrichtungen der Johanniter GmbH im Bereich Krankenhäuser.

Am 27. November 2023 fand das wissenschaftliche Symposium "Fotografieverhalten und störendes Zuschauen" an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften statt, das sowohl vor Ort als auch online durchgeführt wurde. Mit interessanten Vorträgen und Diskussionen zu strafrechtlichen, notfallpsychologischen, medienwissenschaftlichen und rettungsdienstlichen Aspekten wurde das Thema interdisziplinär betrachtet. Zudem wurden spannende Ergebnisse aus der Studie des Projektes „Gaffen tötet“ präsentiert.

Mit dem neuen Institut „Institute for Applied Innovation in Healthcare (ITAC)“ schafft die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften eine Plattform für forschendes Lehren und Lernen mit einer Verpflichtung zu guter wissenschaftlicher Praxis durch alle Beteiligten. Der Fokus richtet sich insbesondere auf Bedarfe der Versorgungspraxis im Gesundheitswesen. Das ITAC sieht sich dem Auftrag der Akkon Hochschule verpflichtet, einen Beitrag zum Zusammenleben in einer Gesellschaft zu leisten, in der sich tiefgreifende Wandlungsprozesse in Gesundheit, Wissenschaft, Demografie, Umwelt und Politik vollziehen.

Ab dem Sommersemester 2024 bietet die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften die beiden bewährten Masterstudiengänge Pflegepädagogik M.A. sowie Pädagogik und Erwachsenenbildung in der Gesundheitswirtschaft M.A. modifiziert in dem neuen Masterstudiengang Gesundheits-, Pflege- und Medizinpädagogik M.A. an. Die Studierenden können zum Studienstart zwischen einem der drei Schwerpunkte Pflegepädagogik, Gesundheitspädagogik und Medizinpädagogik wählen. Neu ist dabei der Schwerpunkt Medizinpädagogik.

Anlässlich des Welttags der Philosphie am 16. November lädt die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin herzlich zur 5. Philosophical Lounge ein. Als Referentin für einen Impulsvortrag haben wir Frau Dr. Tatjana Noemi Tömmel vom Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- & Technikgeschichte, an der Technischen Universität Berlin zu Gast.

Am 14. Oktober 2023 fand das 5. International Young Researchers´Symposium on Global Health des Institute for Research in International Assistance (IRIA) der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften statt. An diesem Satellitensymposium des World Health Summit nahmen rund 40 Nachwuchswissenschaftler*innen, Studierende und Tutor*innen aus der Ukraine, Georgien, Kolumbien, den Philippinen, Kenia, Haiti und Deutschland in der Hochschule vor Ort und mehr als 100 Personen aus Indonesien, Pakistan, Indien, Jemen, Ghana, Mexiko und Antigua online teil.

Im Rahmen einer Feier an der Akkon Hochschule würdigten die Studiengangsleitungen, Prof. Dr. Gordon Heringshausen, Prof. Dr. Karen Pottkämper und Prof. Dr. Ulrike Morgenstern, in kurzen Reden die Studierenden. Urkunden, Blumen und die obligatorischen Hüte wurden vergeben – zusammen mit den Gratulationen an die Absolvent*innen. Geschäftsführer Benjamin Kobelt richtete ein Grusswort an die Anwesenden und Tobey Heringshausen sorgte für die musikalische Begleitung der akademischen Feier.

Beim Parlamentarischen Abend zum Abschluss der Ausstellung: „#Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie“ im Museum für Kommunikation am 12. Oktober in Berlin wurde Sebastian Herbe, Student an der Akkon Hochschule, für seine Bachelorarbeit zur Flutkatastrophe 2021 mit dem DKKV-Förderpreis 2022 ausgezeichnet. Wie es zur Bachelorarbeit kam und warum ihn das Thema Einsatzleitung besonders interessiert, erzählt der Werkfeuerwehrmann aus München in unserem Alumni-Interview.

Ein neues Kapitel beginnt für 241 Studierende zum Start des Wintersemesters 2023/24 an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften. Mit großer Freude heißen wir alle neuen Studierenden – ob sie nun berufsbegleitend, in Vollzeit oder Dual studieren – herzlich willkommen. Sie alle wollen sich für helfende Berufsbilder in den Fachbereichen „Pflege und Medizin“, „Humanitäre Hilfe und Bevölkerungsschutz“ oder „Pädagogik und Soziales“ qualifizieren.