
Seit Ende Februar 2023 ist Dr. rer. medic. Ansgar Hörtemöller Professor für Pflege- und Gesundheitsmanagement an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften. Er lehrt im Studiengang Nursing Management B.A. Seit 2003 ist Prof. Dr. Ansgar Hörtemöller im Krankenhausmanagement tätig.

Herzlichen Glückwunsch zum Bachelor- oder Master-Abschluss! Einige von unseren Absolvent*innen haben ihr Zeugnis ganz frisch in der Tasche. Bei anderen liegt der Hochschulabschluss schon eine ganze Weile zurück. Doch egal ob der Abschluss nun wenige Tage oder sogar mehrere Jahre her ist, einen feierlichen Empfang, wie wir ihn unseren Studienabgänger*innen üblicherweise bereiten, gab es in den vergangenen drei Jahren aufgrund der Corona-Auflagen nicht. Umso schöner war es, am Samstag, dem 13.05.2023 endlich gemeinsam am Campus zu sein und die Hüte fliegen zu lassen.

Am Samstag, den 17. Juni 2023, lädt die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften von 10 bis 14 Uhr dazu ein, beim großen Infotag die Bachelor- und Masterstudiengänge der johannitereigenen Hochschule in Berlin kennenzulernen. Die Veranstaltung auf dem digitalen Campus ist kostenfrei und richtet sich an alle, die sich für ein berufsbegleitendes, duales oder ein besonders flexibles Studium in Voll- oder Teilzeit an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin interessieren.

Seit sechs Monaten ist Prof. Dr. med. Mathias Bonk Professor für Globale Gesundheit an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften. Er lehrt in den Studiengängen Global Health M.Sc. und Internationale Not- und Katastrophenhilfe B.A. Mathias Bonk hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Themenfeld der Globalen Gesundheit akademisch und gesellschaftspolitisch weiter voranzubringen. Gemeinsam mit Mitgliedern des von ihm mitgegründeten Institut für Globale Gesundheit Berlin e.V. (IGGB) hat er sich an der Ausarbeitung des Masterstudiengangs Global Health an der Akkon Hochschule beteiligt, der im Oktober 2022 erfolgreich gestartet ist.

Aus ganz Deutschland sind am Wochenende vom 05.05. bis 07.05.2023 über 3.700 Johanniterinnen und Johanniter im Filmpark Potsdam zusammengekommen, um bei einem ganz besonderen Event Freude, Teamgeist, Zusammenhalt und besondere Momente zu feiern: dem Tag der Johanniter.

Rund drei Dutzend Expertinnen und Experten schlossen sich am 14. März zu einer Arbeitsgruppe zusammen, um das Wissen zur Stabsarbeit in der Gefahrenabwehr und im Krisenmanagement aus verschiedenen Bereichen zu bündeln. Der Gründung der Arbeitsgruppe unter dem Dach des gemeinnützigen Vereins „Menschen in komplexen Arbeitswelten“ e.V. waren seit 2015 Workshops und die Erarbeitung des Thesenpapiers „Stabsarbeit der Zukunft“ vorausgegangen.

Herzlich willkommen! Insgesamt 97 neue Studierende nehmen heute ihr Studium im Bachelorstudiengang Management in der Gefahrenabwehr und in den beiden Masterstudiengängen Pflegepädagogik sowie Pädagogik und Erwachsenenbildung in der Gesundheitswirtschaft an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin auf.

In einem Gutachten hat Dr. Dominic Gißler, Studiengangsleiter Management in der Gefahrenabwehr B.Sc. und Führung in der Gefahrenabwehr und im Krisenmanagement M.Sc., herausgearbeitet, was in den ersten drei Wochen in der Einsatzleitung nach der Flutkatastrophe im Ahrtal besonders schwierig war. Bei der Vorstellung des Gutachtens im Untersuchungsausschuss des Rheinland-Pfälzischen Landtages, hielt er fest, dass es in Zukunft Spezialistinnen und Spezialisten braucht, die sich ausschließlich um das Funktionieren einer solch großen Einsatzleitung kümmern können.

Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „KONFLIKTE und KRISEN durch KOMMUNIKATION deeskalieren (K3VR)“ baut die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften moderne und effektive Trainingsmöglichkeit für Einsatzkräfte der Polizei auf. In dem am 01.03.2023 gestarteten Projekt untersucht die Akkon Hochschule diese Fragen zusammen mit dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), der Xailabs GmbH sowie der Bayerischen und der Berliner Polizei und dem Bayerischen Zentrum für besondere Einsatzlagen (BayZBE).