Prof. Dr. phil. Omar Khaled Sahrai

  • Professor für Sozialwissenschaften und Management
  • International Office

Lehrgebiete

Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung

Re-thinking Aid and Development

Transkulturelle und postkoloniale Perspektiven

Notfall- und Katastrophensoziologie

Flucht, Migration und Entwicklung

Empirische Sozialforschung

Gesellschafts- und Sicherheitspolitik

Diskriminierung und Inklusion

Migration und Interkulturalität

Vita

Omar Khaled Sahrai ist in Kabul/Afghanistan aufgewachsen und emigrierte im frühen Jugendalter mit seiner Familie nach Deutschland.

Er studierte an der Universität Münster Soziologie, Politikwissenschaften und Philosophie und promovierte bei Prof. Dr. Christian Sigrist in Soziologie zum Thema „Ethnizität, Widerstand und politische Legitimation in paschtunischen Stammesgebieten Afghanistans und Pakistans“. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Intersektion von Staatlichkeit, dem Stellenwert von Religion und der grundlegenden Analyse des Widerstandes gegen Modernisierungsversuche sowie westlich verstandener „Entwicklung“ in segmentären und teils tribal fragmentierten Gesellschaften Afghanistans und Pakistans.

Die Analyse fokussiert zudem insbesondere auf Konzepte von Ethnizität sowie gesellschaftsstruktureller Ein- und Ausschlussmechanismen bis hin zur Hinterfragung ethnischer Konflikte in pluriethnischen Gesellschaften. Dabei gilt sein wissenschaftliches Interesse insbesondere der Einführung von Reformen und Entwicklungsansätzen, welche häufig extern und mittels urban-elitär herrschenden politischen Bewegungen durchgeführt und gestützt werden. Diese Entwicklungsansätze scheitern häufig aufgrund einer gesamtgesellschaftlich und politisch fehlenden Legitimation, wie dies am Beispiel der Taleban nachvollziehbar wird.

Omar Khaled Sahrai war langjährig tätig als Berater und Projektmanager bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und hatte eine interne Fokusfunktion für die Länder Afghanistan, Pakistan und Ghana inne.

An der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) lehrt Omar Khaled Sahrai u.a. Politikwissenschaften, Governance und Interkulturelle Kompetenz. Er arbeitete u.a. als externer wissenschaftlicher Berater in diversen Kontexten zu Afghanistan sowie Zentralasien und war freiberuflich beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) tätig.

  • Sahrai, Omar Khaled (i. E.): Das Narrativ der Freundschaft als Chance. Deutsch-afghanische Beziehungen zwischen Interessen, Kriege und Entwicklungszusammenarbeit, in: Afghanistanforschung an der Professur Allgemeine Soziologie, Pädagogische Hochschule Freiburg. (Online-Publikation).
  • Feldmann, Petra / Omar Khaled Sahrai (2021): Diversity und diversity responding - Zwischen emanzipatorischen Kämpfen und dem Mehrwert des Humankapitals, in: Sahrai, Omar Khaled (Hrsg.): Diversität für die Polizei, Reihe: Grutzpalk, Jonas: Polizei. Wissen. Themen polizeilicher Bildung., Ausgabe Dezember 2021, Frankfurt a. M., Verlag für Polizeiwissenschaft, 55-60.
  • Sahrai, Omar Khaled/ Bittlingmayer, Uwe H./ Harsch, Stephanie / Asadullah, Jawid / Shojaee, Nasrullah / Martin, Frishta / Sahrai, Diana (2020): "Capitalismo situado no Afeganistão", in: Farias, Edson /Maciel, Fabrício (Hrsg.): Terceiro Milênio. Revista crítica de sociologia e política, V. 12, nº 1, Norte Fluminense Darcy Ribeiro, 51 – 72 (Brasilien).
  • Sahrai, Omar Khaled / Bittlingmayer, Uwe H. / Harsch, Stephanie / Asadullah, Jawid / Shojaee, Nasrullah / Martin, Frishta / Sahrai, Diana (2019): "Located Capitalism in Afghanistan", in: Afghanistanforschung an der Professur Allgemeine Soziologie, Pädagogische Hochschule Freiburg.
  • Sahrai, Omar Khaled (2018): Ethnizität, Widerstand und politische Legitimation in       pashtunischen Stammesgebieten Afghanistans und Pakistans, Bern: Peter Lang. In der Reihe Soziologie und Anthropologie, Herausgegeben von Schwell, Alexandra / Zurawski, Nils, (Dissertationsschrift).
  • Sahrai, Omar Khaled (2018): Fehler und Irrtümer: Bedingungen von politischen und sozialen Reformen, in: Beiträge, Institut für Afghanistanstudien e.V. (Online – Publikation). *
  • Sahrai, Omar Khaled (2013): Die Taliban-Bewegung im Fokus des Konflikt- und Friedenspotenzials in Afghanistan, in: Beiträge, Institut für Afghanistanstudien e.V. (Online –Publikation). *
  • Sahrai, Omar Khaled/ Sahrai, Diana (2006): Wissensgesellschaft und Globalisierung. Ein entwicklungssoziologischer Seitenblick, in: Bittlingmayer, Uwe H./ Bauer, Ullrich (Hrsg.): Die „Wissensgesellschaft“. Mythos, Ideologie oder Realität, Wiesbaden, VS, 373-397.

* Derzeit online nicht abrufbar. Kann beim Autor erfragt werden.

  • Sahrai, Omar Khaled (Hrsg.): Diversität für die Polizei, Reihe: Grutzpalk, Jonas: Polizei. Wissen. Themen polizeilicher Bildung., Ausgabe Dezember 2021, Frankfurt a. M., Verlag für Polizeiwissenschaft
  • Soziale Ungleichheit und polizeiliches Handeln in städtischen Brennpunkten, Symposium Interkulturelle Kompetenz. Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW) Duisburg (April 2024).
  • Liberal Peace and Effects of the Intervention in Afghanistan, Afghanistan Conference: Religion, Education and Society in Afghanistan. Pädagogische Hochschule Freiburg (Dezember 2022).
  • Das BMZ-Programm „Perspektive Heimat“ und der Prozess der transnationalen Begleitung. Programm Migration für Entwicklung.  Länderfortbildung: Ghana, Göttingen, Online-Veranstaltung (Oktober 2021).
  • Das BMZ-Programm „Perspektive Heimat“ und der Prozess der transnationalen Begleitung. Programm Migration für Entwicklung. Länderfortbildung: Pakistan, Göttingen, Online-Veranstaltung (Oktober 2020).
  • Practical examples of the KuF-principle "Cooperate in Diversity". Cultural Diversity Initiative (CDI): Diversity Week 2020, The Intersectional Decade–Diversity in Practice at GIZ. A virtual Event (September 2020).
  • Anforderungen und Möglichkeiten der sozialen und wirtschaftlichen Reintegration in Pakistan für Rückkehrende aus Deutschland. Länderspezifische Weiterbildung: Pakistan, Göttingen (Oktober 2019).
  • Advisory services in Germany and opportunities for support and funding on return. IntegPlan: Länderexkursion für Beratende, Accra (Januar 2019).
  • Beratungsstrukturen und Kooperationsmechanismen: staatliche Organe, Rückkehrberater*innen und Reintegrations-Scouts. Veranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums des Rhein-Sieg-Kreises (KI): Freiwillige Rückkehr und Reintegration - Stärkung der ehrenamtlichen Strukturen in der Integrationsarbeit, Siegburg (November 2018).
  • Kultur und Medien. Stadt Bielefeld, Kommunales Integrationszentrum: Demokratiekonferenz in Bielefeld, Bielefeld (Juni 2018).
  • Die Taleban-Bewegung: Ethnizität, Widerstand und religiöse Orthodoxie. Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung: Flucht und Asyl: Die Krisen der Herkunftsländer, Freiburg (Februar 2016).
  • Die Taleban - zwischen Fundamentalismus und Bildung. Konferenz: Teacher Education in Afghanistan. Challenges and Prospects. Workshopleitung, Konferenz der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Oktober 2015).
  • Kulturpolitische Diskussion über die aktuelle Situation in Afghanistan. Wissenschaftliche Expertenrunde, Afghanistan Filmfestival, Filmhaus Köln (März 2009).
  • Islam and the function of the UNO in Afghanistan, Münster University International Model United Nations, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (April 2008).
  • Ethnisch-kulturelle Identitäten, religiöse Anschauungen und politische Legitimation, Internationale Fachtagung „Afghanistan heute“, Humboldt Universität Berlin (Januar 2007).
  • Dezentrale Gesellschaftsstrukturen und föderale politische Legitimationsformen versus Hierarchisierung und Kontrolle? Sozilogisches Forum, Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Juni 2005).
  • Ethnizität, Staatlichkeit und Islamismus in Afghanistan, Informationsveranstaltung über Afghanistan und Pakistan, Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Juli 2004).

AntiBias, Teilprojekt II: Virtual Reality Analyse und Trainingsprogramm für Einsatzkräfte im Rettungsdienst (VITO-RD). Forschungsprojekt "Interkulturelle Kompetenzen im Rettungsdienst". Untersuchung zu Herausforderungen im Rettungsdienst bei der Arbeit mit migrantisch-gelesenen Menschen.

Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin